

11. Mai Dreierlei Zukünfte Lesung und Diskussion
11. Mai | 19:30 - 22:00
| KostenlosKulturstätte Monta
11.Mai / 19.30Uhr Eintritt frei! Spenden möglich!
WeltenGewitter 2023
Dreierlei literarischer Zukünfte
Lesung und Gespräch
Andreas Lukas (Wiesbaden), Slavica Klimkowsky (Berlin) und Kerstin Finkelstein (Berlin)
Gefördert im Rahmen „Neustart Kultur“ (Bundesregierung und Deutscher Literaturfond)
Das Thema „Zukunft“ beschäftigt schon länger und ganz unterschiedlich die drei Publizisten/innen, die sich zu dem Leseprojekt WeltenGewitter zusammengeschlossen haben, das am 11.Mai in Wiesbaden in der Kulturstätte Monta Premiere hat. Angeregt durch drei Textbeiträge als gedankliches Kick-of verwandelt sich in Interaktion mit dem Publikum eine Agora zum Gedankenaustausch. Für einen Lese- und Gesprächsabend gibt es die Chance unser alle Zukunft im Austausch zu vermessen.
Andreas Lukas stellt sich in seinem Roman „WeltenGewitter“ mit der Figur Adalbert Wiedemann die Frage, warum ein „Vor-sich-hin-Leben“ wie bisher für uns alle nicht mehr funktionieren kann.
Slavica Klimkowsky ist eine vielseitige Publizistin. Meist in Kurzgeschichten widmet sie sich dem Thema seelischer Verletungen und Konflikte. Das Verhältnis Natur spielt oft eine Rolle. Aber auch in Lyrik setzt sie sich mit dem Menschsein auseinander. Sie stellt „Späte Entscheidung“ vor.
Kerstin Finkelsteins Lebens- und Schreibbiographie ähnelt ihren Mitstreitern in der Vielfältigkeit der Publikationsgenres. Interkulturelle Kommunikation und Kooperation auf dem Weg realer Zukunftspläne sind ihr Thema. Aktuelles Projekt: „Geister, Geld und Gummistiefel“
Die literarische Begegnung „WeltenGewitter“ soll ein Gespräch mit dem Publikum eröffnen über die Zukunft, das Leben, das Zwischenmenschliche und die vielen Auswüchse und Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die Lesung ermöglicht neben der Begegnung mit Literatur auch einen Austausch und Diskussion über die Frage, wie wir die Zukunft gestalten können und was ein gutes Leben ausmacht. Die Literatur und Kunst spielen dabei eine wichtige Rolle.
Kurzbiographien der Autoren/innen:
Dr. Andreas Lukas, aufgewachsen im Saarland, lebt in Wiesbaden. Studium in BWL und Promotion in Politikwissenschaft. Aktuell Schriftsteller und freier Journalist, Mitglied und Juror von Gruppe 48. Sein zweiter Roman „Die ungleichen Gleichen“, Begegnung zweier junger Menschen, führte ihn mit Aeham Ahmad, dem „Pianist aus den Trümmern“ zusammen. Daraus ist das Buch „TAXI DAMASKUS – Geschichten, Begegnungen, Hoffnungen“ entstanden, Juli 2022 Italienische Ausgabe „Taxi Damasco“. Zur Buchmesse 2022 erschien der Roman „Welten-Gewitter“. 2019 Nominierung für den Radio-Sonderpreis zum Berliner Literaturpreis „Wortrandale“. 2022 Hildesheimer Literaturwettbewerbs 2022, Publikumspreis. Weitere Veröffentlichungen in Anthologien.
Bericht WK 27.2.2023 WEHEN. Die erste Lesung mit neuer Inhaberin Sandra Reubert, seit dem vergangenen Sommer Chefin in der Wehener Buchhandlung Libera, konnte sich über zahlreiche Gäste freuen. Am Lesepult saß der Wiesbadener Autor Andreas Lukas (.) Der Autor las mehrere Kapitel aus diesem Buch „romanhafter Erzählungen“, wie er es nennt. Sein Protagonist Adalbert Wiedemann kann auch als sein alter ego gelesen werden. (.) Lukas und sein Romanheld nutzen die (.) Reflexionsmöglichkeiten. Man hat Zeit, nachzudenken, zu beobachten und in sich zu gehen (.) Anja Baumgart-Pietsch
www-andreas-lukas.eu
Slavica Klimkowsky, geboren in Kroatien, studierte Medizin an der Freien Universität Berlin. Seit ihren Studientagen schreibt sie Rezensionen, Essays und Kurzprosa und veröffentlicht in Anthologien. Sie war Preisträgerin bei mehreren Literaturwettbewerben.
Slavica Klimkowsky organisiert und moderiert eine Lesebühne, leitet die Schreibwerkstätten und arbeitet gern mit internationalen Kollegen/innen zusammen an Projekten, die unterschiedliche Sprachen und Kulturen zusammenbringen.
Kerstin Finkelstein, aufgewachsen in Schleswig-Holstein, studiert in Wien, gesungen in Prag, geschrieben in Buenos Aires – und jetzt in Berlin. Mitglied im PEN, bei den Mörderischen Schwestern (Krimis), der Gesellschaft für neue Literatur e.V. und dem Verkehrsclub Deutschland. Ihre Sachbücher befassen sich vor allem mit dem Thema neue Mobilität.